Quantcast
Channel: Les Paul – GITARRE & BASS
Browsing all 243 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Sechs Mal Singlecut: Der große Vergleichstest

(Bild: Dieter Stork) Oh wie langweilig. Da häuft man einfach genügend Geld auf den Tresen und bekommt genau das, was man erwartet – den Sound, den Look, den Wiederverkaufswert. Doch wo bleibt da die...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Klein anfangen: Epiphone Power Players SG & Les Paul im handlichen Format

Mit den „Power Players“ stellt Epiphone kleinere „3/4+“-Versionen der legendären SG- und Les-Paul-Formen vor: Die Klassiker wurden proportional geschrumpft und haben 22,73“-Mensuren, was sie zu...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Klassiker mit Satin-Nitrolackierungen: Gibson Original Collection Faded Series

Gibson hüllt ikonische E- und Akustikgitarren in matte bzw. satinierte Nitrozellulose-Finishes. Vintage-Fans die die Haptik von Hochglanzlackierungen nicht mögen und Aging nichts abgewinnen können,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Vintage Guitar Stories: 1974 Gibson Les Paul Custom

(Bild: Franz Holtmann) Nach fast acht Jahren ohne eine echte Les Paul im Katalog stellte Gibson 1968 neue Versionen des berühmten Single-Cutaway-Modells vor. Vor allem die Reissue der etwas...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Masterpiece: Nik Huber Bernie Marsden Gold-Top und Flame-Top

(Bild: Dieter Stork) Mit einem Signature-Modell feiert Nik Huber die Freundschaft zu Ex-Whitesnake-Gitarrist Bernie Marsden. Es gibt eine eng limitierte Auflage von jeweils zwölf Gold-Tops und ebenso...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

52er Gibson Les Paul Goldtop wird zu einem 59er Modell (Teil 3)

P-90 kontra Humbucker In dieser Artikelreihe wird der Umbau einer originalen Gibson Les Paul Goldtop von 1952 beschrieben. Die alte Goldtop soll am Ende meiner Arbeiten im Klangergebnis einer 1959er...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Vintage Guitar Stories: 1956 Gibson Les Paul Custom

(Bild: Franz Holtmann) Im Kanon der elektrischen Gitarren kann die Les Paul Custom als Beispiel für ein perfekt inszeniertes Instrument gelten. Seinen Rufnamen „Black Beauty“ verdiente sich dieses...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Parts Lounge: The Burst Honeymoon

Zweimal 59, einmal 58, die Probanden auf einen Blick Mein Beruf birgt manchmal Überraschungen, die sich zu echten Daseins-Highlights entwickeln. So geschehen Ende Januar diesen Jahres als ich vom...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Parts Lounge: The Burst Honeymoon Teil 2

2006 bei Peter Weihe: zwei 58er Les Pauls sowie eine 50s Goldtop Angeregt durch die heimischen Erlebnisse mit den in der letzten Ausgabe beschriebenen Vintage-Les-Pauls, wollte ich natürlich die Zeit...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Neue Signature-Epiphone für Rush-Gitarrist: Alex Lifeson Les Paul Custom Axcess

In Zusammenarbeit mit dem legendären Rush-Gitarristen Alex Lifeson hat Epiphone, nach dessen 2021er Signature-Modell, nun eine neue Les Paul Custom Axcess in der Farbe Ruby (Rubinrot) entwickelt, mit...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kunstobjekt: Epiphone Frazetta ‚The Berserker‘ im Test

(Bild: Dieter Stork) Epiphones neuester Marketing-Coup hat Gitarrespielende, Gitarrensammler sowie Fantasy- und Science-Fiction-Fans gleichermaßen im Visier. Als Basis für die Art Collection diente...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Parts Lounge: The Burst Honeymoon Teil 3

Objekt unserer Prägungen: 1959 Gibson „Burst“ Wie ich in der letzten Folge ausführlich beschrieben habe, tun wir uns mit der Beschreibung von Klängen äußerst schwer, da uns die Termini dafür fehlen....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Klein anfangen: Epiphone Power Players SG & Les Paul im handlichen Format

Mit den „Power Players“ stellt Epiphone kleinere „3/4+“-Versionen der legendären SG- und Les-Paul-Formen vor: Die Klassiker wurden proportional geschrumpft und haben 22,73“-Mensuren, was sie zu...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Parts Lounge: The Burst Honeymoon Teil 3

Objekt unserer Prägungen: 1959 Gibson „Burst“ Wie ich in der letzten Folge ausführlich beschrieben habe, tun wir uns mit der Beschreibung von Klängen äußerst schwer, da uns die Termini dafür fehlen....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

G&B-Classics: Gibson-Gitarren abseits des Mainstream

In der Schlacht um die Six-String-Vormacht im Land benötigte Gibson mehr als zwei Jahre, um eine Antwort auf die Anfang der 50er-Jahre dominierende Fender Telecaster zu finden. Die Reaktion kam in Form...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Parts Lounge: Klangmalereien

Mit „Dr.Nitro“ alias Alexey Dovnar bei Guitarpoint Das dritte und letzte Beispiel aus meiner kleinen Serie über Quereinsteiger zum Gitarrenbau nimmt eine ganz besondere Stellung ein. Für mich selbst...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Refreshment: Gibson Les Paul Modern Figured im Test

(Bild: Dieter Stork) Etwas Fett absaugen, hier und da das Skalpell ansetzen – der Klassiker wird in Form gebracht. Gibson bietet uns mit der vorgelegten Version in coolem Cobalt Burst eine Auffrischung...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Stromstöße: Ace Frehley im Interview zum neuen Album ‚10.000 Volts‘

(Bild: Jayme Thornton) Ace Frehley sieht erstaunlich gesund aus und deutlich jünger als seine fast 73 Jahre vermuten lassen. Er sitzt im hauseigenen Tonstudio, dessen Design an die Schaltzentrale der...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Test: Epiphone Kirk Hammett „Greeny“ 1959 Les Paul Standard

(Bild: Dieter Stork) Inzwischen konnte Gibson mit drei Repliken der sicherlich legendärsten 1959er Les Paul Sunburst für Furore sorgen. Nicht weniger legendär waren deren Vorbesitzer Peter Green und...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Gitarre lackieren: Burst Finish – Teil 1

(Bild: Nitorlack) Wenn man an die Vintage-Farben von Gibson denkt, fällt einem als erstes wahrscheinlich die Sunburst-Lackierung ein, die ab 1957 – dem Jahr, in dem Gibson die Les Paul in Cherry...

View Article
Browsing all 243 articles
Browse latest View live