Quantcast
Channel: Les Paul – GITARRE & BASS
Viewing all articles
Browse latest Browse all 251

Vintage Guitar Stories: 1957 Gibson Les Paul Special

$
0
0
(Bild: Franz Holtmann)

Die Gibson Les Paul Special gehört zu den elementaren Designs des elektrischen Gitarrenbaus. Diese rudimentären Instrumente aus der kurzen Phase von 1955 bis 1958 – und als Double Cutaway-Variante auch noch bis 1961 – machen Kernansagen: gradlinig, originär und pur.

Die Les Paul Special sollte die Lücke zwischen dem Schülerinstrument Les Paul Junior und der regulären Les Paul füllen. Wie die Junior bewahrte sie zwar die LP-Silhouette, war aber ansonsten eine ebenfalls abgespeckte Ausführung der Standard Goldtop mit unkonturiert flachem Mahagonikorpus und rundum rudimentärer, auf das Notwendigste reduzierter Ausstattung. Sie musste ohne Bindings und noble Griffbretteinlagen auskommen, dafür bekam sie eine auffällige Farbgebung in „Limed Mahogany“, das berühmte TV-Finish. Woran aber gottlob nicht gespart wurde, ist das Holz.

Die bei Gibson in Kalamazoo damals zur Verwendung gelangten exzellenten Materialien (Hondurasmahagoni und Rio-Palisander) waren in den 50er-Jahren aber auch noch in großer Menge und kostengünstig verfügbar. Der einteilige Mahagonikorpus bekam in Höhe des 16. Bundes einen ebenfalls einteiligen Hals aus Mahagoni (C-shaped neck) eingeleimt, dem ein Palisander-Griffbrett mit schlanker Bundierung aufgesetzt wurde. Andere Merkmale: klassische Les-Paul-Mensur von 628 mm, Wrap-around Aluminium Tailpiece, mehrschichtiges Pickguard, Strip Tuners mit weißen Knöpfen und natürlich zwei Soapbar-P-90-Pickups in schwarzen Kappen mit individuellen Volume- und Tone-Reglern.

Bereits Mitte 1958 unterzog Gibson die LP Special zusammen mit der LP Junior einem Redesign. In nennenswerten Stückzahlen wurde die Variante aber erst 1959 ausgeliefert. Der Korpus erhielt dafür einen neuen Double-Cutaway-Zuschnitt mit Halsansatz am 22. Bund und neben der Limed-Mahogany-Farbe, die jetzt etwas mehr zu „banana-yellow“ tendierte, war die Special nun auch in Cherry Red zu haben.

LARRY CARLTON: „JUST A GREAT SOUNDING GUITAR!“

Larry Carlton wird zwar in erster Linie mit der Gibson ES-335 assoziiert, gehört aber auch zu den prominenten Spielern der alten LP Specials. Er besitzt ein Modell, das offensichtlich schon vor seinem Erwerb in den 80er-Jahren auf eine Tune-o-matic-Bridge mit Stoptail umgebaut wurde.

In einem Interview sagte er zu seiner modifizierten Special: „Die gehört zu den Gitarren, die einfach in meinem Arsenal sind und die ich über Jahre gespielt habe. Es ist eine 57er Les Paul Special, und ich habe nichts an dieser Gitarre gemacht, seitdem ich sie gekauft habe. Sie hat natürlich die P90-Pickups. Es ist einfach eine großartig klingende Gitarre. Ich erinnere mich an die frühen 1990er-Jahre, als ich mit Stanley Clarke und Billy Cobham mit Jazz Explosion auf Tour war – da habe ich diese Gitarre benutzt. Und weil wir live im The Greek aufgenommen haben, ist auf der Platte eben diese Gitarre zu hören.“

Natürlich wussten und wissen aber auch noch viele andere Gitarristen wie u.a. Keef, Ron Wood, Don Felder, Walter Becker, Lee Ranaldo, Marc Ford, Rich Robinson, Johnny Thunders oder Ben Harper die Vorzüge der LP Special zu schätzen.

Im Übrigen baut auch die Karriere eines gewissen Paul Reed Smith auf dessen Liebe zu Gibsons elementaren Single-Cutaway-Designs LP Junior und Special auf. Diese Modelle dienten ihm als Inspirationsquelle für seine eigenen Kreationen.

(Bild: Franz Holtmann)

P-90 REFERENZ

Die vorliegende Modellversion der Gibson Les Paul Special wurde 1957 in Kalamazoo gefertigt und ist, abgesehen von getauschten Mechaniken, einem späteren Alu-Tailpiece und erneuerten Bünden, in originalem Zustand. Pickups und elektrische Komponenten blieben unberührt. Die realisierten Instandsetzungsmaßnahmen sorgen für den gewünschten Erhalt der optimalen Nutzungseigenschaften dieser Gitarre als professionelles Instrument.

Demgemäß leicht und komfortabel geht das Spiel über den maßvoll kräftig dimensionierten, wohlgerundeten Hals mit den modernen 6105- Bünden von Dunlop von der Hand. Die von Gibson in den späten 50ern verbauten P90-Pickups mit typischen Widerstandswerten von 8,5 kOhm (Hals) und 7,9 kOhm (Steg) sind nicht ohne Grund legendär und machen auch in dieser Special ihrem Ruf alle Ehre. Sie verfügen übrigens über AlNiCo-IV-Magnete und nicht über die in der Fachliteratur für die Gibson-Produktion der 1950er-Jahre oft genannten AlNiCo-V-Magnete.

Tom Holmes etwa konnte beim Magnethersteller Thomas & Skinner alte Gibson Einkaufslisten aus den 50er-Jahren einsehen, aus denen hervorgeht, dass Gibson damals AlNiCo-IV-Blockmagnete bestellt hat (Interview in The ToneQuest Report), und auch der bekannte Autor A.R. Duchossoir berichtet – gestützt auf den Zugang zu originalen Material-Listen und Interviews mit Mitarbeitern – in seinem Buch „Gibson Electrics“ über die Verwendung von AlNiCo-IV in alten P-90-Pickups.

Mehr zum Thema kann man in dem ausführlichen Artikel „Mythos AlNiCo“ von Wolfgang Damm in der G&B-Ausgabe 12/2018 (auch online verfügbar) nachlesen, auf den sich die zuvor gemachten Aussagen beziehen, oder auf Wolfgangs Website www.amberpickups.com.

Wie auch immer – die tonwandelnde Kraft dieser Pickups ist schlicht umwerfend. Sie setzen den dichten, holzgeprägten BasisSound der Special in höchst präsente elektrische Klangbilder um: plastisch, griffig und wunderbar kernig. Diese straffen trockenen Bässe, warmen mittleren Frequenzen und offenen Höhen bilden ein harmonisch gerundetes, perfekt abgestimmtes Ganzes. Beste Voraussetzungen also für fast alle elektrischen Spielarten vom kehligen Blues, virtuosen Funk-Jazz (Larry) über knochigen Rock’n’Roll bis hin zu heftigem Powerchord-Growl. Der farbstarke, höchst präsente Ton öffnet sich einfach leichtfüßig für jede rhythmische und solistische Ambition.

 

STATISTIK

Von der Single Cutaway Les Paul Special wurden zwischen 1955 und 1959 etwa 4300 Exemplare gebaut. Stärkster Jahrgang war dabei 1957 mit 1452 Einheiten. Gehandelt werden diese selten angebotenen Gitarren im Originalzustand derzeit etwa zwischen 12.000 und 15.000 Dollar.

(erschienen in Gitarre & Bass 10/2021)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 251

Trending Articles