
Mit dem Modell PS-1000 eröffnet LTD eine neue Serie, die Xtone Collection, von „high-performance semi-hollow guitars that sound and look equally great for metal as they do alternative rock, indie folk, or progressive“, mit Instrumenten also, die vielfältige Ansprüche erfüllen sollen. Das ist uns natürlich einen näheren Blick auf diesen mutmaßlichen Hansdampf in allen Gassen wert.
Alternativ gibt es das Modell PS-1000 neben der deckenden Purple-Sparkle-Lackierung auf massiver Mahagonidecke auch noch mit Flamed Maple Top in der durchscheinenden Farbe Violet Shadow.
Durchgeführter Hals trifft Mahagonikorpus
Interessante Konstruktion: Set-Thru-3-Piece-Maple-Neck, also durchgehender, dreiteilig gefügter Ahornhals, kombiniert mit einem ausgefrästen Mahagoni-Body. Das großzügig geschnittene einzelne f-Loch auf der leicht gewölbten massiven Decke gibt Einblick in eine der beiden in den Korpusflügeln angelegten Hohlkammern. Die elegante Linienführung der Gitarre wird durch ein mehrfaches Decken-Binding optisch effektiv hervorgehoben. Dem schwungvoll vom oberen Horn hinunter in das tief geschnittene Cutaway geführten Hals-Korpusübergang verschaffte man eine ausgeprägte Abflachung zur bestmöglichen Erreichbarkeit der hohen Lagen.

Das eingebundene Griffbrett aus Macassar Ebony protzt mit üppigen Blockeinlagen aus Permutt und Abalone, wichtiger ist aber die sauber und kantenrund ausgeführte Bestückung mit 22 extrastarken Jumbo-Bünden. Die Kopfplatte mit ebenfalls eingebundener Front ist im Winkelübergang mit einer Volute am Halsrücken unterhalb des Sattels aus Kunststoff verstärkt und wurde mit LTD Locking Tunern ausgestattet. Am Korpus laufen die Saiten über eine TonePros Locking TOM Bridge zum Stop Tailpiece.
Elektrik: Zwei in schwarzen Rähmchen auf die Decke gesetzte Seymour Duncan Phat Cat Pickups in Kappen aus Kunststoff, P-90-Typen im Humbucker-Format mit Alnico-2-Magneten, stehen in Verbindung mit individuellen Volume- und Tone-Reglern. Ein dahintergesetzter Toggle Switch schaltet die Pickups konventionell einzeln oder zusammen.
Der Bereich im Korpusinneren um die Alpha 500-kOhm-Pots herum wurde mit Isolierfarbe ausgepinselt, der Deckel des Zugangs zur Elektrik mit Alufolie beklebt, das alles ist sauber ausgeführt. Was bleibt noch zu erwähnen? …
>>> Den kompletten Testbericht lest Ihr in der neuen Ausgabe der Gitarre & Bass! <<<